Tagesbetreuung in anderen geeigneten Räumen (TigeR)
Für wen ist die Villa Piccolini
Sie ist eine liebevolle, individuelle, flexible und zuverlässige Baby- und Kleinkinderbetreuung vorrangig für Kinder von 0 bis 3 Jahren, gerne aber auch für Kinder bis 10 Jahren.
Es können bis zu 8 Kinder aufgenommen und davon maximal 5 Kinder zur gleichen Zeit von mir, einer staatlich anerkannten Erzieherin mit langjähriger Berufserfahrung und Mutter, betreut werden. Durch einezweite Erzieherin ist eine Erweiterung auf 12 Kinder (maximal 9 Kinder zur gleichen Zeit) möglich.
Betreuungszeiten der Villa Piccolini
Die Betreuungszeit ist von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr und von Montag bis Freitag. Nach Absprache ist eine individuelle Betreuungszeit möglich, sowie auch in Ausnahmefällen die Betreuung über Nacht.
Prinzipien der Kinderbetreuung in der Villa Piccolini
Es ist mir wichtig, die Persönlichkeit eines Kindes zu respektieren und sehr behutsam mit ihm umzugehen. Auch kleine Kinder setzen sich bereits aktiv mit ihrer Umwelt auseinander und bestimmen ihre Entwicklung mit.
Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen des Kindes einzugehen. Dazu ist es notwendig, das einzelne Kind gut zu beobachten. In den ersten Lebensjahren geht die Entwicklung oft sehr schnell vor sich. Es gibt dabei subjektiv unterschiedlich stattfindende Entwicklungsschritte - wie z.B. das Laufen lernen, das selbstständige Trinken aus dem Becher oder das Sauberwerden - die ich mit meinem pädagogischen Handeln fördere und unterstütze.
Die Pflegemaßnahmen nehmen bei Kleinkindern einen breiten Raum ein, sie sind wichtig für das körperliche und seelische Wohlbefinden. Körperpflege, das Einnehmen der Mahlzeiten, Ruhe - und Schlafbedürfnisse sind für unsere Kinder genauso von elementarer Bedeutung wie auch Nestwärme, Geborgenheit und Zuwendung. Deshalb wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, seinem eigenen Rhythmus zufolgen.
Auf die Toilette gehen die Kinder, sobald es möglich und wenn es nötig ist. Ansonsten werden die Windeln gewechselt.
Tagesablauf und Aktivitäten in der Villa Piccolini
Der Tagesablauf bietet den Kindern einen festen Rhythmus, gibt ihnen Orientierung und Sicherheit und trägt dadurch zu einer gesunden Entwicklung bei.
Tagesablauf der Villa Piccolini :
7:00 – 9:00 Uhr: Ankunft – Begrüßung – Freispiel – kreative Angebote
9:00 – 9:15 Uhr: Morgenkreis: Begrüßungslied - Angebote zum Monatsthema
9:15 – 9:45 Uhr: Gemeinsames Frühstück
9:45 – 10:00 Uhr: Wickeln (nach Bedarf auch vorher)
10.00 – 11.30 Uhr: Ausflüge mit dem Krippenwagen – Bewegung an der frischen Luft
11.30 – 12.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
12.00 – 14.00 Uhr: Schlafen – Ruhen – Aufwachen – Wickeln (nach Bedarf auch vorher)
14.00 – 14.45 Uhr : Spielplatzbesuch
14.45 – 15.15 Uhr: Gemeinsamer Imbiss
15.15 – 18.00 Uhr: Freispiel – gezielte Angebote – Abholung
Essen und Getränke
Ich legen großen Wert auf abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Das Mittagessen (vorwiegend aus Bioprodukten) wird von mir selbst frisch zubereitet.
Zum Trinken gibt es Tee, Wasser und Obstsäfte mit Wasser verdünnt.
Spiel
Die liebevoll gestalteten Räumlichkeiten geben Spielraum für lebendiges Schaffen. Es werden alle Sinne der Kinder angesprochen und gefördert. Sie sind so gestaltet, dass die Kinder gefahrlos Erfahrungen sammeln können. Es stehen für sie verschiedene Materialien und Aktionsmöglichkeiten bereit. Die Kinder können ihre Spielbereiche und auch ihre Spielpartner selbst auswählen. Dabei entwickeln sie selbstständiges Handeln und Eigeninitiative.
Im Spiel lernen die Kinder Rücksicht auf die Bedürfnisse der anderen zu nehmen und erhalten auch die Möglichkeit, sich aktiv mit Konflikten auseinander zu setzen, sich zu behaupten oder auch Kompromisse einzugehen. Sie machen Erfahrungen mit Gleichaltrigen, Jüngeren und auch Älteren, sie lernen zu kooperieren und zu teilen.
Einzelne feste Regeln, die die Kinder auch verstehen und nachvollziehen können, sind dabei sehr wichtig.
Ich nehme je nach Bedürfnis der Kinder aktiv am Spiel teil, gebe Impulse und Anregungen oder ziehe mich beobachtend zurück.
Sprache
Durch Lieder, Reime, Fingerspiele, Märchen, Geschichten und Bilderbücher, wird die Sprachentwicklung gefördert.
Musik
Auch die Freude an der Musik wird durch Bewegungsspiele, Lieder und Musikinstrumente unterstützt.
Motorik und Kreativität
Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit, mit den unterschiedlichsten Materialien (Papier, Knete, Fingerfarben, Naturmaterialien...) Erfahrungen zu sammeln, um somit auch ihre Feinmotorik und Kreativität anzuregen.
Die Grobmotorik der Kinder wird in den dafür gestalteten Spielbereichen (z.B. Spiel-und Bewegungsecke, Bauecke), gefördert.
Außenaktivitäten
Wichtig ist mir auch der regelmäßige Aufenthalt im Freien, dort können die Kinder ihre Erfahrungen vertiefen. Die frische Luft stärkt das Immunsystem.
Eingewöhnungszeitin der Villa Piccolini
Für die Familien ist die Aufnahme des Kindes in die Villa Piccolini etwas Neues und Unbekanntes, das Unsicherheit auslösen kann und deshalb gut geplant sein will.
Um die Trennungssituation von der Familie gut zu gestalten und das Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen, ist eine behutsame Eingewöhnung in die Kinderkrippe in Anwesenheit einer Bezugsperson notwendig. Ich gestalte die Anfangsphase nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“*, das sich für einen guten Krippenstart von Kind und Eltern bewährt hat. Die eingewöhnungbegleitende Gespräche geben den Eltern Orientierung und Sicherheit in dieser Phase.
*Die ersten Tage-ein Modell zur Eingewöhnng in Krippe und Tagespflege von H.-J. Laewen, B.Andres, E.Hédervári vom Cornelsen Verlag http://kita.zentrumbildung-ekhn.de/fileadmin/kita/U3/Konzeption/Eingewoehnung_UEbersicht.pdf